Der Bau einer Farbstoff-Solarzelle ist ein sehr gutes Beispiel, um zu zeigen, dass die Chemie wichtige Beiträge zur Energie der Zukunft leisten kann.
Leitfähige Gläser (FTO) 1.4 mm, Titandioxid (Hombikat UV100, Anatas- Modifikation) können im VSN-Shop bezogen werden. Mit einer Grätzelzelle der Grösse 50 x 100 mm lässt sich problemlos ein Wundermotor oder ein Stromschnüffler betreiben
Einen vertieften Einblick in die Anwendung von Solarzellen gewinnt man durch die Messung der Spannung-Strom-Kennlinie. Besonders einfach ist dies mit einer Widerstandsreihe möglich, mit der die Zelle unterschiedlich belastet wird und jeweils Strom und Spannung gemessen werden. So kann auch für eine selbstgebaute Grätzel der Betriebspunkt mit maximaler Leistung ( MPP) bestimmt werden.
Ausführliche Unterlagen und Anleitungen von Hans Ueli Ehrensperger, ehem. Kantonsschule Frauenfeld, stehen als Download zur Verfügung.